![]() |
|||||
![]() |
|||||
Die richtige AlarmierungDownload als pdfRichtige Alarmierung: Feuerwehr (Notruf 122)
Ablauf in der LeitstelleNachdem der Notruf in der Leitstelle einlangt ist, übernimmt ein Computer die Mitschrift der Alarmierungszeit sowie die Auswertung der Telefonnummer des Anrufers, um einen Rückruf auf alle Fälle zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Anrufer unter Schock steht. Die Angaben wie Einsatzort und Ereignis (z. B.: Brandklasse, Menschenrettung) werden ausgewertet und ein Alarmierungsvorschlag erstellt. Per Knopfdruck können die entsprechenden Feuerwehren alarmiert werden. Dies kann sowohl über Sirene, Pager als auch Handy passieren. Information zur Abschnittsalarmzentrale SchwechatDie Leitstelle ist rund um die Uhr durch geschultes Personal besetzt, untertags durch hauptamtliche Kräfte, abends, an Feiertagen und am Wochenende durch freiwillige Helfer. WICHTIGIm Falle einer Notsituation (Brand, Verkehrsunfall etc.) UNBEDINGT DIREKT die NOTRUFNUMMER 122 WÄHLEN. Bei einer „indirekten“ Alarmierung über Feuerwehrkameraden, Feuerwehr-Kommandant etc. geht wertvolle Zeit verloren! |
|||||